Laufräder gibt es viele und welche Ausstattung wichtig ist wird immer wieder diskutiert. An anderer Stelle haben wir uns ausführlich mit der Frage auseinander gesetzt ob ein Kinderlaufrad eine Bremse haben sollte. Wie so oft war die Antwort ein „es kommt darauf an“.
In unserem Ratgeber stellen wir die bekanntesten Laufräder mit Bremse vor und versuchen dich beim Laufradkauf zu unterstützen.
Bremse am Kinderlaufrad
Im Gegensatz zum Kinderfahrrad bei dem vollkommen klar ist, dass es zwei Bremsen benötigt kommen Laufräder auch ohne eine Bremse aus. Der Grund: die Kinder bremsen genauso wie sie „Gas geben“: mit den Füßen am Boden. Bei kleineren Kindern die nicht so schnell fahren können ist dies meist ausreichend.
Trotzdem hat eine Bremse am Kinderlaufrad hat eigentlich nur Vorteile für dein Kind:
- Es hat einen großen Sicherheitsgewinn: eine gute Bremse wird besser und sicherer Verzögern als die „Fuß-Bremse“. Dein Kind kann schneller zum Stehen kommen und brenzlige Situationen besser bewältigen. Gerade größere Kinder sind auf ihrem Laufrad ganz schön schnell unterwegs.
- Das Kind lernt frühzeitig den Umgang mit der Bremse: spätestens mit dem ersten Fahrrad ist es vorbei mit der „Fuß-Bremse“. Es schadet nicht, wenn dein Kind den Umgang schon beim Laufrad geübt hat. Dann klappt der Umstieg auf das erste Fahrrad noch schneller.
Diese Vorteile kommen aber nur zum Tragen, wenn dein Kind die Benutzung der Bremse beherrscht. Wenn die Bremse kaputt ist oder für dein Kind nicht gut zu erreichen ist bringt sie gar nichts. Im Gegenteil: unter Umständen wird das Kind verwirrt oder abgelenkt.
Nachteile hat die Bremse durch ihr zusätzliches Gewicht und höhere Kosten:
- Ein Lauflernrad mit Bremse muss nicht unbedingt schwerer und teurer sein als eines ohne Bremse. Aber in jedem Fall trägt die Bremse bei beiden einen Teil bei. Ohne die Bremse wäre das selbe Laufrad also in jedem Fall etwas leichter und etwas günstiger. Es muss also das Gesamtpaket betrachtet werden.
- Während ein Laufrad beinahe wartungsfrei ist und nur sehr wenig daran kaputt gehen kann ist eine Bremse etwas komplizierter. Wie beim Fahrrad auch muss sie von Zeit zu Zeit justiert werden um zuverlässig zu bremsen. Aber das hängt auch von der Bauart ab.
Welche Laufrad Bremsen gibt es?
Die Technik der Laufräder ist eng verwandt mit der der Fahrräder. Deshalb findet man auch alle dort verwendeten Bremsen-Typen:
- TB : Trommelbremse
- VB : V-Bremse / Felgenbremse
- SB : Scheibenbremse
Trommelbremsen am Laufrad
Rücktrittbremsen sind ja nun beim Kinderlaufrad nicht zu realisieren. Stattdessen wirst du am Laufrad (wie z.B. bei Puky) oft eine sogenannte Trommelbremse finden.
Diese sind von ähnlicher Bauart wie Rücktrittbremsen, werden am Laufrad allerdings als Handbremse ausgeführt und bremsen das Hinterrad. Der Vorteil ist, dass diese Bremsen komplett wartungsfrei sind. Die Bremsleistung ist eher gering, am Lauflernrad aber absolut ausreichend.
Ein Beispiel für ein Laufrad mit Trommelbremse ist das beliebte Puky LR 1L Br das es quasi schon ewig unverändert verkauft wird. Mit seinem Stahlrahmen und einem Gewicht von 5 kg ist es nicht sehr zeitgemäß. Deutlich leichter ist das Hudora Laufrad Advanced Alu das weniger als 4 kg wiegt.
So richtig leicht und modern geht es bei den Laufrädern mit Trommelbremse also nicht zu. Das sieht bei den Laufrädern mit V-Bremse ganz anders aus.
V-Brakes am Laufrad
Bei den größeren Modellen mit 12 Zoll Luftreifen gibt es auch die vom normalen Fahrrad bekannten V-Bremsen. Diese haben oft eine höhere Bremswirkung (die am Laufrad aber keine Rolle spielt) und sind leichter als die Trommelbremsen. Sie ermöglichen also ein geringeres Gewicht des Laufrades.
Eine V-Brake findest du zum Beispiel am Hinterrad des Puky LR XL oder am LR ride Br.
Auch unser Lieblings-Puky-Laufrad LR Light Br hat eine V-Brake am Hinterrad und das tolle Woom 1 ebenso.
Eigentlich haben alle Laufräder die Bremse am Hinterrad. Das einzige Laufrad mit V-Bremse am Vorderrad ist das Ollo 12. Für das Kokua LIKEaBIKE Jumper gibt es eine V-Bremse zum Nachrüsten am Vorderrad.
Vor Überschlägen mit der Vorderradbremse brauchst du keine Angst zu haben. Die Kinder haben nicht genug Kraft in den Finger um das zu schaffen.
Wer zwei Bremsen für nötig hält der greift zum woom 1 Plus denn das hat gleich zwei V-Bremsen: ein am Hinter- und eine am Vorderrad. Mit den 14 Zoll Reifen ist das 1 Plus natürlich vor allem für größere Kinder gedacht die (aus welchen Gründen auch immer) noch nicht so bald Fahrrad fahren werden.
Tatsächlich gibt es mit dem woom 2 auch ein 14 Zoll Fahrrad in der gleichen Größe das für Kinder ab 3 Jahren geeignet ist. Der wohl einzige Unterschied zwischen den beiden: das woom 2 hat Pedale, das 1 Plus hat ein Trittbrett. 2 Handbremsen haben beide.
Scheibenbremsen am Laufrad
Und dann gibt es tatsächlich auch ein Kinderlaufrad mit Scheibenbremse. Hier sieht man wieder, dass tatsächlich alle Entwicklungen der Großen auch bei den Kleinkindern vorgenommen werden. Und sei es nur für den Papa… Das s’cool PEDEX DIRT war wohl das erste Laufrad mit Scheibenbremse am Hinterrad, wird jetzt aber nicht mehr hergestellt.
Für die Ramones Laufräder von Commencal gibt es eine Scheibenbremse als Zubehör zum Nachrüsten.
Wir sehen hier keine wirklichen Vorteile gegenüber den anderen Bremsen. Ja, Scheibenbremsen bremsen besser als andere. Vor allem sind die nötigen Handkräfte sehr gering. Wirklich relevant am Laufrad ist das aber nicht. Es geht den Herstellern vor allem darum ein Alleinstellungsmerkmal zu haben das man als Kunde mit einem saftigen Aufpreis bezahlen muss.
Tatsächlich sind Scheibenbremsen deutlich anfälliger: ist die Scheibe einmal verbogen (egal ob durch einen Sturz oder ein unachtsames Ablegen des Laufrads) dann hilft nur eine aufwändige Reparatur.
Welche Bremsen sind zu empfehlen?
Jeder der drei Bremsentypen ist prinzipiell für den Einsatz am Kinderlaufrad geeignet. Die Bremsleistung ist bei allen ausreichend. Das sieht man schon daran, dass alle drei auch Verwendung an normalen Fahrrädern finden. Was einen 80 kg schweren Erwachsenen abbremsen kann sollte mit einem 15 kg schweren Kind keine großen Probleme haben.

Ganz schlecht: Laufrad mit Felgenbremse und Felge aus Kunststoff.

Eine Trommelbremse (hier am Hinterrad eines Puky LR 1L Br) ist eine wartungsarme Bremse.

V-Bremse am Hinterrad beim islabikes Laufrad rothan mit sehr guter Funktion.
Aber natürlich gibt Unterschiede in der Umsetzung und Ergonomie am jeweiligen Laufrad. Felgenbremsen wie die V-Brake vertragen sich gar nicht mit Felgen aus Kunststoff. Diese Kombination wird nie zufriedenstellend funktionieren. Felgenbremse gehören nur an Laufräder mit Felgen aus Metall!
Sehr wichtig ist, dass die Bremshebel für Kinderhände geeignet sind. Der Bremshebel muss sehr nah am Lenker positioniert sein damit er von kleinen Kinderhänden leicht zu erreichen ist. Bei vielen billigen Laufrädern sieht man Bremshebel die kaum für Kinderhände erreichbar sind. Dann macht ein Bremse am Laufrad natürlich keinen Sinn.
Bei den besseren Bremsen gibt es eine kleine Schraube die genutzt werden kann um den Abstand vom Bremshebel zum Lenker und somit an die Handgröße anzupassen.
Am besten sind Bremshebel aus Metall. Diese findet man aber nur bei den teuren Modellen. Die Kunststoffhebel an den günstigen Laufrädern können die Bremskraft nur schlecht weitergeben da sie zum Verbiegen neigen. Sie geben immer ein wenig nach.
Zuverlässigkeit einer Laufrad Bremse

Bremsgriff aus Kunststoff mit weitem Abstand zum Lenker und nicht einstellbar. Schlecht für kleine Kinderhände.

Sehr guter Bremsgriff für Kinder aus Metall mit sehr geringem Abstand zum Lenker (einstellbar).

Bremsgriff aus Kunststoff. Relativ kleiner Abstand zum Lenker der über eine Stellschraube einstellbar ist.
Die beste Bremse am Laufrad bringt aber leider gar nichts wenn sie nicht richtig eingestellt ist. Hier solltest du bedenken, dass eine Bremse eines der wenigen Teile an einem Laufrad ist das etwas Wartung bedarf um zuverlässig und damit sicher zu funktionieren. Ein Laufrad ohne Bremse ist quasi wartungsfrei. (Bei Laufrädern mit Lufträdern musst du natürlich manchmal die Luftpumpe benutzen.)
Bei einer Bremse ist allerdings für die korrekte Funktion immer eine regelmäßige Kontrolle und Einstellung wichtig. Du solltest wissen wie man die Spannung der Züge einstellt.
Denn, damit die Bremshebel für die kleinen Hände gut zu erreichen sind müssen sie nah am Lenker positioniert sein. Daraus ergibt sich aber auch, dass sie nur einen sehr beschränkten Weg zurücklegen können bevor sie an den Lenker stoßen.
Die Bremse muss so eingestellt werden, dass dieser Weg ausreicht um eine ordentliche Bremsleistung zu erzielen. Gleichzeitig soll aber natürlich auch nichts schleifen wenn der Bremshebel in Ruhestellung ist.
Da ist bei der Einstellung manchmal ein wenig Fingerspitzengefühl nötig. Gerade bei den Felgenbremsen ist im Laufe der Zeit eine Nachjustierung nötig da sich die Bremsgummis bei der Benutzung abnutzen.
Wenn dir das jetzt zu kompliziert klingt, dann würden wir zu einem Laufrad mit Trommelbremse raten. Denn die brauchen im Vergleich zu Felgenbremsen tatsächlich weniger Wartung. Aber auch in der Fahrradwerkstatt kann dir geholfen werden.
Die Bremsen solltest du beim Kauf eines gebrauchten Laufrades unbedingt testen. Oft sind diese nicht gewartet worden und funktionieren dann – je nach Alter des Laufrades – nicht mehr zuverlässig.
Traust du dir die Wartung selbst nicht zu, dann lass lieber die Finger von solch einem gebrauchten Laufrad und nimm entweder eines mit funktionierender Bremse oder eines ganz ohne Bremse.
Denn keine Bremse am Laufrad ist immer noch besser als eine nicht funktionierende. Das Angebot am Gebrauchtmark z.B. auf ebay oder anderen Kleinanzeigen ist ja groß genug.
Empfehlungen zu Laufrad Bremsen
Also, welches Laufrad solltest du für dein Kind kaufen? Unsere Empfehlungen und Erfahrungen würden wir so zusammenfassen:
- Eine Bremse am Laufrad macht nur Sinn, wenn sie gut funktioniert
- Alle Bremstypen funktionieren prinzipiell am Laufrad
- Felgenbremsen niemals auf Kunstofffelgen verwenden!
- Trommelbremsen sind wartungsarm und funktionieren über längere Zeit zuverlässig
- Bei einem Gebrauchtrad unbedingt die Bremsen prüfen
- Im Zweifelsfall lieber keine Bremse als eine die nur schlecht funktioniert
- Die Kinder werden sich so oder so auf die „Fußbremse“ verlassen. Und das ist auch gut so, denn diese Reflexbremse gibt ihnen eine großes Maß an Sicherheit.
- An Laufrädern für kleine Kinder stört eine Bremse mehr als dass sie hilft
- An einem Laufrad für Kinder ab 3 Jahren kann eine Bremse Sinn machen, wirklich nötig ist sie aber nicht
Unsere Kinder haben sowohl Laufräder mit Bremse als auch Laufräder ohne Bremse genutzt und so beides getestet.
Erst ab dem dritten Geburtstag waren sie in der Lage die Bremse wirklich bewusst und dosiert einzusetzen. Dann hatten sie aber auch schnell viel Spaß daran.
Beim Umstieg auf das erste Fahrrad (ohne Rücktrittbremse) fiel ihnen das Bremsen dann recht leicht. Wobei das reflexartige Bremsen mit den Füßen nur recht langsam verschwand.
Die besten Laufräder mit Bremse
Die passende Größe ist am wichtigsten bei der Auswahl des besten Laufrads für dein Kind. Wir unterteilen hier zwar nach Alter, relevant ist aber die Beinlänge des Kindes. Denn die muss zur Sattelhöhe des Laufrads passen.
Für Kinder ab 1,5 Jahren
In unserer Kategorie 2 passender Laufräder für Eineinhalbjährige ist die Auswahl an Rädern mit Bremse dünn. Das kommt daher, dass in dieser Größe ein Laufrad möglichst klein und leicht sein sollte. Außerdem können Kinder in diesem Alter noch nicht mit einer Bremse umgehen. Sie Bremsen mit den Füßen und das klappt auch ganz wunderbar.
Das kleinste Laufrad mit Bremse ist wohl das frog bikes Tadpole mini. Mit 10 Zoll Luftreifen passt es für Kinder mit einer Innenbeinlänge ab 24 cm. Das haben manchen Kinder schon mit einem Alter von 12-18 Monaten. Damit hat das britische mini Laufrad gleich mehrere Rekorde: das kleinste Laufrad mit Bremse und das einzige 10 Laufrad mit Luftreifen vereint. Großen Kinder wird es aber bald zu klein.
Auch das woom 1 passt bereits für kleine Kinder. Das beliebte Laufrad von dem Wiener Hersteller bietet alles was ein Laufrad braucht: mit 12 Zoll Lufträdern und einer V-Brake am Hinterrad ist es bestens für größere Kinder geeignet. Der innovative Alu-Rahmen erlaubt aber auch eine sehr niedrige Sattelhöhe und ist so leicht, dass auch kleine Kinder gut mit dem Laufrad zurechtkommen. Tatsächlich ist es sogar leichter als das 10 Zoll frog bikes Laufrad.
Wenn du nur ein Laufrad für dein Kind kaufen möchtest das bis zum ersten Fahrrad reicht, dann ist das woom 1 die beste Wahl!
Für Kinder ab 2 Jahren
Für größere Kinder (Kategorie 3: für Zweijährige) ist die Auswahl an Laufrädern mit Bremse größer.
Hier finden sich auch bekannte Puky Laufräder wie das klassische LR 1L Br mit Trommelbremse. Aber auch das viel leichtere und modernere LR Light Br mit V-Bremse ist hier zu finden.
Das LR 1L BR ist seit Jahren bewährt, mit seinem robusten Stahlrahmen aber sehr schwer. Das LR Light ist viel moderner und mit dem schicken Alurahmen um einiges leichter. Das macht sich aber auch im Preis bemerkbar.
Das LR Light gibt es in verschiedenen Varianten von Puky. Das LR Ride BR ist ein LR Light mit Hinterradfederung. Das LR Trail ein LR Light als Mountainbike mit Fußstütze und dicken Reifen. Das LR Trail Pro hat zusätzlich die Federung des LR Ride.
Das woom ist wie gesagt auch für dieses Alter super. Ist aber auch das teuerste. Wir finden, dass das LR Light Br nicht nur das beste Puky Laufrad ist sondern auch eine Alternative zum woom ist. Natürlich ist das Gewicht höher als beim woom. Der Preis ist aber auch niedriger.
Für dreijährige und ältere Kinder
Wenn die Kleinen 3 Jahre alt sind können sie so richtig von einer Bremse profitieren. In diesem Alter ist die Bedienung gut zu erlernen und wenn sie beim Laufrad verstanden haben wie die Bremse funktioniert ist der Umstieg auf das erste richtige Fahrrad kein großes Problem.
Denn mit 3 Jahren gibt es schon viele passende Kinderfahrräder. Beim Fahrrad funktioniert das Bremsen mit den Füßen nicht so gut weil der Sattel höher sein muss um die Pedale gut zu erreichen. Da schadet es nicht, wenn die Kleinen das Bremsen bereits am Laufrad geübt haben.
Für dreijährige Kinder (Kategorie 4: für Kinder ab 3 Jahren) gibt es deshalb viele Laufräder mit Bremse. Sehr bekannt ist das Puky LR XL. Mit Luftreifen und Bremse ist es gut für dieses Alter ausgestattet. Da es aber 5 kg wiegt würden wir es selbst Dreijährigen nicht unbedingt empfehlen. Es sei denn du stehts auf die retro Variante LR XL Classic.
Besser weil leichter ist das LR Ride BR, es wiegt ein Kilo weniger und hat außerdem eine Federung am Hinterrad. Oder das Woom 1 Plus. Aber das ist nicht ganz günstig und lohnt sich wohl nur wenn du dir sicher bist, dass dein Kind nicht in wenigen Wochen vom ersten Fahrrad träumt.
Alle Laufräder mit Bremse im Vergleich
Unsere Übersicht zeigt dir viele derzeit am Markt erhältlichen Kinderlaufräder mit Bremse. Wir haben die Laufräder in drei verschiedene Kategorien aufgeteilt, damit die Tabellen übersichtlicher sind:
- TB : Laufrad mit Trommelbremse
- VB : Laufrad mit V-Bremse (V-Brake) / Felgenbremse
- SB : Laufrad mit Scheibenbremse
Wenn du dir nun doch lieber ein Laufrad ohne Bremse wünscht weil dir z.B. das geringere Gewicht wichtig ist, oder du lieber ein Holzlaufrad haben möchtest, dann schau dir unbedingt auch unsere anderen Laufrad Vergleiche und Empfehlungen an.
Laufräder mit Trommelbremse
Hier findet du alle uns bekannten Laufräder mit Trommelbremse am Hinterrad im Vergleich.
Name | Preis | Alter | Größe | Bremse | Gewicht | Material | Reifen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kettler Speedy 12,5 | 2-5 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 35-44 | ja (TB) | 4,1 kg | Stahl | 12 VG | ||
Puky LR 1L Br | 2,5 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 34-47 90-115 | ja (TB) | 5,0 kg | Stahl | 12 LR | ||
Bikestar 10 Zoll Sport | 2-3 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 27 88 30-37 | ja (TB) | 4,4 kg | Stahl | 10 LR | ||
Bikestar 10 Zoll Classic | 2-3 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 27 88 30-37 | ja (TB) | 4,8 kg | Stahl | 10 LR | ||
Kettler Run Air 12,5 | 2-5 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 37-46 | ja (TB) | 5,5 kg | Stahl | 12 LR | ||
Kettler Spirit Air 12,5 | 2-5 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 37-46 | ja (TB) | 5,5 kg | Stahl | 12 LR | ||
Bikestar 12 Zoll Sport | 3-4 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 31 93 35-42 | ja (TB) | 4,8 kg | Stahl | 12 LR | ||
Bikestar 12 Zoll Classic | 3-4 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 31-45 93 35-42 | ja (TB) | 5,5 kg | Stahl | 12 LR | ||
Hudora Laufrad Advanced Alu | 3 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 35-50 90-115 | ja (TB) | 3,9 kg | Alu | 12 LR |
Alle Laufräder mit V-Brake
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Laufräder mit V-Bremse.
Name | Preis | Alter | Größe | Bremse | Gewicht | Material | Reifen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Woom 1 | 1,5-3,5 Jahre | Kategorie 2 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 82-100 26,5-36,5 | ja (VB) | 2,95 kg | Alu | 12 LR | ||
Puky LR Ride Br | 3 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 35-48 90-120 35-44 | ja (VB) | 3,9 kg | Alu | 12 LR | ||
Puky LR Trail Pro | 2,5 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 36-49 90-120 | ja (VB) | 4,1 kg | Alu | 12 LR | ||
Puky LR Trail | 2,5 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 36-49 90-120 | ja (VB) | 3,6 kg | Alu | 12 LR | ||
Puky LR XL BR Classic | 3 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 39-52 95-130 | ja (VB) | 5 kg | Stahl | 12 LR | ||
early rider Big Foot 12 | 1,5-3,5 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 31 88-102 31,5-41,5 | ja (VB) | 3,7 kg | Alu | 12 LR | ||
Strider 20 Sport | 10 Jahre | Kategorie 5 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 69,9 67,3-81,9 | ja (VB) | 9,6 kg | Alu | 20 LR | ||
Strider 16 Sport | 6 Jahre | Kategorie 5 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 52 49,5-64,8 | ja (VB) | 8 kg | Alu | 16 LR | ||
Woom 1 plus | 3-4,5 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 95-110 37,5-46,8 | ja (VB) | 4,2 kg | Alu | 14 LR | ||
Puky LR Light Br | 2,5 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 35-48 90-120 | ja (VB) | 3,7 kg | Alu | 12 LR | ||
ollo 12 | 2 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 37-47 85-100 | ja (VB) | 4,5 kg | Alu | 12 LR | ||
frogbikes Tadpole | 2-3 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 31 | ja (VB) | 4,2 kg | Alu | 12 LR | ||
BMW Kidsbike | 2,5-6 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 38-46 | ja (VB) | 6 (8) kg | Alu | 14 LR | ||
Puky LR XL | 3 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 39-52 95-130 | ja (VB) | 5,2 kg | Stahl | 12 LR | ||
Kubikes 12 BASIC brake | 2 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 33 88 34-42 | ja (VB) | 3,7 kg | Alu | 12 LR | ||
Bulls TOKEE RUNNER | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: | ja (VB) | 3,9 kg | Alu | 12 LR | |||
frogbikes Tadpole Plus | 3-4 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 38 | ja (VB) | 4,18 kg | Alu | 14 LR | ||
islabikes Rothan | 2-5 Jahre | Kategorie 2 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 30-42 88 | ja (VB) | 3,2 kg | Alu | 12 LR | ||
frogbikes Tadpole mini | 1-2 Jahre | Kategorie 2 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 24 | ja (VB) | 3,4 kg | Alu | 10 LR | ||
Kokua LIKEaBIKE jumper 14 | 3-5 Jahre | Kategorie 5 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 46-58 44,5-55,5 | ja (VB) | 4,2 kg | Alu | 14 LR | ||
Kokua LIKEaBIKE jumper | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 34-44 | optional (VB) | 3,4 kg | Alu | 12 LR |
Alle Laufräder mit Scheibenbremse
Weil es geht gibt es auch Scheibenbremsen am Laufrad. Die Auswahl ist klein, der Nutzen auch. Aber vielleicht ist es ja trotzdem genau das richtige Laufrad für dich?
Name | Preis | Alter | Größe | Bremse | Gewicht | Material | Reifen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
s'cool PEDEX DIRT | 3 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 85 | ja (SB) | 6,5 kg | Alu | 14 LR | ||
Commencal Ramones | 2 Jahre | Kategorie 3 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 90-105 | optional (SB) | 4,4 kg | Alu | 12 LR | ||
Commencal Ramones | 3-4 Jahre | Kategorie 4 Schrittlänge: Körpergröße: Sattelhöhe: 95-110 | optional (SB) | 5 kg | Alu | 14 LR |
Hinweise
Wir teilen auf dieser Seite unsere Erfahrungen. Unsere Meinung muss nicht für dich zutreffend sein. Jedes Kind ist anders und hat andere Bedürfnisse.
Die Angaben beruhen auf Informationen der Hersteller. Wie bemühen uns alle technischen Daten aktuell und korrekt zu halten. Die Hersteller nehmen regelmäßig kleine Änderungen an ihren Produkten vor. Wir übernehmen daher keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben. Informiere dich also vor dem Kauf genau!
Links verweisen zu Amazon und anderen Bezugsmöglichkeiten. Unter Umständen erhalten wir eine kleine Provision wenn du dort etwas kaufst. Die Preise werden täglich aktualisiert, können sich inzwischen aber geändert haben. Bitte informiere uns wenn du einen Fehler gefunden hast.
Hat denn das Puky LR ride jetzt eine Bremse oder nicht? Bei manchen Shops sagen sie ja bei manchen nein.
Wartungsarme Hinterradbremse? Nach 3 Monaten Nutzung im Frühjahr nur bei schönem Wetter blockierte die Hinterradbremse. Ich nahm das Hinterrad heraus um zu sehen, ob man das irgendwo nachstellen kann, da viel mir ein Bremsbelag entgegen. Der Fahrradhändler meinte daraufhin, weil ich selbst daran geschraubt hätte könne man mit Garantie nichts mehr machen (dabei müsste ich doch ebenso das Hinterrad rausnehmen, wenn ich einen Reifen flicken will, wäre dann die Garantie auch verfallen?) und angeblich sei der Belag schon zu 2/3 herunter gebremst. Wenn ich das hochrechne, alle 3 Monate neue Bremsbeläge, hat das überhaupt nichts mit wartungsarm zu tun.
Mein Sohn liebt sein Puky LR xl! Er bremst eigentlich immer mit der Bremse und nie mit den Füßen. Er ist ganz stolz wenn er Bremsspuren machen kann :-). Ich kann eine Bremse nur empfehlen. Die ist echt wichtig am Lauflernrad.